Angela Harvey schrieb ihren Bericht vor gut 15 Jahren. Er ist so aktuell wie damals, nur sind wir heute schon etwas weiter. Leider werden immer noch zu wenige Collies untersucht. Aber diejenigen, die bis heute untersucht worden sind, sind bis auf ganz wenige Ausnahmen identisch und in sich homozygot!

Dass CEA, DM und der MDR1 Defekt beim Collie in so hoher Dichte vorkommen – und nun auch noch die Haplotypen – beweist, dass die Inzuchtrate beim Collie enorm hoch ist. D.h. welche Verpaarung man immer auch vornehmen mag, man bewegt sich immer in einem sehr engen Genpool. Deshalb ist es unerlässlich, dass sich Zuchtvereine und Züchter mit dieser Problematik dringend befassen.
Hier einige hilfreiche Links:
MHC-Gene bei der Partnerwahl – Feragen
Haplotypenbestimmung beim Hund – Feragen
DLA-Gene und deren Aussagen – Feragen
DLA – Genetische Vielfalt – Feragen