Zahnpflege

Zahnstein ist nicht nur unschön, sondern gefährlich. In ihm setzen sich Bakterien fest, die den ganzen Hund belasten und den Körper ständig unter Stress halten. Schmerzen zeigt ein Hund kaum, man sieht keinen Bruch oder schmerzhafte Entzündungen. Der Hund riecht aus dem Mund. Zahnsteinbefall belastet die gesamte Gesundheit des Hundes!Zahnpflege ist beim Hund oftmals ein großes Problem. Auch hier muss der Welpe liebevoll lernen, dass seine Zähne geputzt werden. Je nach Veranlagung und Ernährung bildet sich mehr oder weniger rasch Zahnstein. Man muss dem Hund regelmäßig ins Maul schauen, auch das muss er lernen und ohne Theater erdulden. Beim Welpen fängt man an, nur das Zahnfleisch zu streicheln bis hinten, fummelt einfach an den Zähnen herum und belohnt ihn, wenn er es gut macht. Dabei nicht nur die vorderen Zähne sondern insbesondere die hinteren dicken Reißzähne beachten! So lange es geht, kann man die Ansätze frühzeitig unter dem Zahnfleisch mit dem Daumennagel abkratzen. Weiter hinten ist das schwieriger, aber gerade da muss man schauen, dort sitzt er dann dick und fest.

Zahnsteinentfernen beim Hund
Entfernen der Zahnbeläge

Es gibt Hundezahnbürsten mit Spezialzahncreme, die auch hartnäckigen Zahnstein lösen und  wunderbare Arbeit leisten, ebenso wie Zahnsteinentferner vom einfachen Kratzer bis hin zu Ultraschallgeräten. Wenn man immer dranbleibt, spart man sich teure Anschaffungen. 

Tierärzte raten gerne zu einer professionellen Zahnsteinentfernung, was bedeutet, dass der Hund in Narkose gelegt wird. Abgesehen von den Kosten, die sich auf gut 1.500 Euro belaufen können, möchte man das dem Hund ersparen. 

Krallenschneiden
Krallenschneiden

Krallen

Krallenschneiden ist für die meisten Hunde ein Horror. Das muss der Welpe frühzeitig lernen, vorsichtig die Krällchen kürzen, ohne ihm wehzutun oder gar in die Ader zu schneiden. Man muss schon ein wenig konsequent sein und der Hund von Anfang an lernen, dass er auch mal etwas erdulden muss. Denken Sie immer daran, auch beim Tierarzt muss er sich möglicherweise die Pfoten kontrollieren lassen ohne zu schreien und zu toben! 

Zu lange Krallen verändern die Haltung der Zehen und beeinträchtigen damit den gesamten Bewegungsapparat des Hundes. Das Wachstum ist unterschiedlich, manche laufen sich die Krallen von alleine so ab, dass man nur selten nachhelfen muss, andere, die hauptsächlich auf weichen Böden laufen muss man öfter vornehmen. Es ist aber wichtig, für die Gesundheit des Hundes, und wenn Sie gar nicht klarkommen, gehen Sie zum nächsten Hundefriseur – aber lassen Sie die Krallen nie zu lang werden!

Pfoten

Sauber geschnittene Pfoten sind nicht nur unerlässlich für den Ausstellungshund, sondern eine große Erleichterung im täglichen Leben. Die Hunde bringen weniger Schmutz ins Haus, Steinchen, Dornen und Stöckchen bleiben nicht zwischen den Zehen hängen und es bilden sich im Winter keine Schneeballen. Fremdkörper zwischen den Zehen führen rasch zu schmerzhaften Entzündungen. Pfotenkontrolle ist wichtig! Ein noch so gepflegter Collie sieht ungepflegt aus, wenn die Pfoten Wildwuchs zeigen. 

Manuela Scholl, Liebling’s Friseur, zeigt uns, wie die Pfoten fachmännisch geschnitten werden. 

Die Scheren

Gutes Werkzeug ist nicht billig, aber gerade bei den Scheren darf man nicht sparen. Hier ein Set für die Colliepflege mit Effilier-und Friseurscheren zum Ausdünnen und glatt schneiden. 

Scheren
Diverse Scheren – gutes Werkzeug ist nicht billig, es lohnt sich aber besonders bei mehreren Hunden nicht zu sparen. Bitte niemals ungewaschenes Haar schneiden, da durch den Schmutz die Scheren schnell stumpf werden.

Niemals schneidet man ungewaschenes Fell, da der Schmutz im Haar, den man so vielleicht gar nicht sieht, die Scheren stumpf macht. Üben Sie bitte nicht kurz vor einer Ausstellung, denn es ist nicht so leicht wie es aussieht. Bitten Sie lieber jemanden, der es kann und schauen zu. Üben Sie dann, wenn das Haar Zeit zum Nachwachsen hat. 

Die Hinterpfoten. 

Das Haar an den Hocken (von der Ferse bis zu den Zehen soll lt. Standard kurz sein). Ein Collie mit sauber geschnittenen Hocken sieht einfach elegant und gepflegter aus.

Hinterpfote
Diese Pfote muss von der Ferse bis zu den Ballen sauber geschnitten werden
Hinterpfote
Das zurückgekämmte Haar wird mit einer scharfen Schere von oben nach unten in einem einzigen Schnitt abgeschnitten, mehrmales Ansetzen führt zu hässlichen Stufen
Hinterpfote
Die perfekt geschnittene Hinterpfote.
Hinterpfoten
Das Haar zwischen den Zehen wird nach oben gekämmt und abgeschnitten, das ergibt ein sauberes Bild der Pfote.
Hundepfote
Das überstehende Haar wird abgeschnitten

Vorderpfoten

Vorderpfote
Diese Pfote muss geschnitten werden
Pfotenpflege
Zwischen den Zehen wird das Fell hochgekämmt und sauber geschnitten
Hundepfote
Am Rand überstehende Haare werden sauber geschnitten
Hundepfote
Vorne die sauber geschnittene Pfote, die hintere noch ungeschnitten