Sie finden in allen europäischen Ländern statt und es wird die Anwartschaft – CACIB auf den Internationalen Schönheitschampion (auch für Veteranen und Junghunde) vergeben. Das ist die höchste Auszeichnung. Die Ausstellungen finden hierzulande meistens in Hallen statt mit einigen Tausend Hunden aller Rassen. CACIB-Schauen in Deutschland.

Nationale Zuchtschauen nach VDH-Reglement (keine CACIB-Vergabe, wohl aber die Anwartschaft auf den Deutschen Champion VDH, evtl. CAC der Clubs)

veranstaltet von den Rassezuchtvereinen, finden meist nur für die vom Club betreuten Rassen im Freien statt. Hier werden die Anwartschaften auf den Deutschen Champion Club und Deutschen Champion VDH (auch für Veteranen und Junghunde) vergeben. Siehe unter Termine.

Championtitel

Internationaler (FCI), nationale Titel wie Deutscher Champion (VDH-Club) werden aufgrund von Anwartschaften verliehen, die über mehrere Ausstellungen hinweg erworben werden müssen. Die Bedingungen dazu finden Sie in den Ausstellungsordnungen – siehe Links unten.

Dazu gibt es viele einmalige nationale Titel wie in Deutschland den Bundessieger, Europasieger, German Winner, Clubsieger etc. International den Weltsieger und Europe Winner, die jeweils in einem anderen Land vergeben werden. Die Welthundeausstellungen sind zweifellos die größten Ereignisse.

Ausstellungsordnungen

FCI

VDH

Club für Britische Hütehunde

Deutscher Collie Club

Bei Schauen mit mehreren Rassen wird mit den Rassebesten gemeinsam um den Best in Show angetreten.

Klasseneinteilungen

Voraussetzungen dafür etc. finden Sie in den Ausschreibungen und Ausstellungsordnungen. Empfehlung: Geht ein junger Hund erstmals auf eine Ausstellung, sollte es eine positive Erfahrung sein. Dafür bieten sich regionale Clubschauen an. Obwohl schon sehr junge Hunde in den Wettbewerb treten dürfen, sollte man sich das sehr gut überlegen, ob der junge Hund das wirklich braucht. Hinfahren, zugucken, nette Erfahrung ja. Aber Stress – nein!

Melden für eine Ausstellung

Kümmern Sie sich frühzeitig wenigstens 4-6 Wochen vor dem Termin um die Meldung, die Meldezeit ist sehr unterschiedlich, manchmal auch im Preis höher, je näher der Termin rückt.

Für CACIB-Ausstellungen in Deutschland folgen Sie dem Link.

Meldestellen für Clubschauen finden Sie bei den Clubs: DCC und CfBrH unter den veranstaltenden Landesgruppen

Sehr viele Ausstellungen werden über onlinedogshows.eu/de sehr komfortabel verwaltet.

Lesen Sie sorgfältig die Bedingungen zu den einzelnen Ausstellungen durch, da ggf. tierärztliche Anforderungen gestellt werden. Jeder Hund muss immer eine gültige Tollwutschutzimpfung nachweisen.

Bewertungen lt. VDH-Regelwerk

VORZÜGLICH (V)

darf nur einem Hund zuerkannt werden, der dem Idealstandard der Rasse sehr nahe kommt, in ausgezeichneter Verfassung vorgeführt wird, ein harmonisches, ausgeglichenes Wesen ausstrahlt, von großer Klasse ist und eine hervorragende Haltung hat. Seine überlegenen Eigenschaften seiner Rasse gegenüber werden kleine Unvollkommenheiten vergessen machen, aber er muss die typischen Merkmale seines Geschlechtes besitzen.

SEHR GUT (SG)

wird nur einem Hund zuerkannt, der die typischen Merkmale seiner Rasse besitzt, von ausgeglichenen Proportionen und in guter Verfassung ist. Man wird ihm einige verzeihliche Fehler nachsehen, jedoch keine morphologischen. Dieses Prädikat kann nur einem Klassehund verliehen werden.

GUT (G)

ist einem Hund zu erteilen, welcher die Hauptmerkmale seiner Rasse besitzt. Die guten Eigenschaften sollten die Fehler überwiegen, so dass der Hund als guter Vertreter seiner Rasse angesehen werden kann.

GENÜGEND (GND)

erhält ein Hund, der seinem Rassetyp genügend entspricht, ohne dessen allgemein bekannte Eigenschaften zu besitzen oder dessen körperliche Verfassung zu wünschen übrig lässt.

Platziert werden nur die ersten vier Hunde, sofern sie ein V oder SG bekommen haben.