Beim Kryptorchismus oder Hodenhochstand liegen ein oder beide Hoden nicht im Hodensack, sondern im Leistenkanal oder in der Bauchhöhle. Er kommt bei allen Rassen, anderen Tieren und Menschen vor und ist auch beim Collie nicht ungewöhnlich. 

Im Alter von 8 Wochen sollten normalerweise die Hoden vollständig abgestiegen und gut fühlbar vorhanden sein. Der Zuchtwart überprüft das. Aber es gibt auch Spätzünder, d.h. Hoden können noch später absteigen, tun es aber eher selten. In jedem Fall beim Kauf das Thema Hoden ansprechen und sich die Hoden zeigen lassen. 

Bleibt einer oder beide Hoden im Körper, neigen sie in späterem Alter zur Verkrebsung. Als Besitzer hat man immer das Damoklesschwert einer OP (Kastration) über sich hängen. Auch wenn die Züchter eher großzügig mit dem Thema umgehen und ein solcher Hund ein unbeschwertes langes Leben führen kann, muss man sich das gut überlegen. Manche Züchter bieten an, die Kosten zu übernehmen, falls eine OP notwendig werden sollte. Innenliegende Hoden können auch das Verhalten der Tiere durch einen veränderten Hormonhaushalt beeinflussen. Es ist kein Thema, das auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Lesen Sie mehr bei Anicura.

Die Pflege des Rüden im Genitalbereich ist besonders wichtig, denn durch das lange, dichte Fell bemerkt man oft viel zu spät Veränderungen.

Selbstverständlich sind Rüden mit Hodenhochstand nicht zur Zucht zugelassen, obwohl Einhoder durchaus fruchtbar sein können. Bei beiden inliegenden Hoden ist dies aufgrund der Temperatur unwahrscheinlich. Manchmal neigen Rüden mit Hodenfehlern zu übersteigertem Sexualverhalten.