Vor der Anschaffung müssen wichtige Dinge geklärt werden wie Unterbringung, Kosten, Zeit, Pflegeaufwand, wenn das Experiment Familienhund gelingen soll.
10-15 Jahre Hundeleben werden zur Ewigkeit, geht man mit falschen Vorstellungen an die Hundehaltung heran. In einer harmonischen Hundefamilie vergehen sie im Fluge. Ein Hund krempelt Tagesablauf, Urlaubsgewohnheiten und Lebenseinstellung grundlegend um. Ein Hund ist kein Dekorationsstück oder Spielzeug, das man nach Bedarf benutzt und wegstellt. Man muss seine Bedürfnisse verstehen lernen und nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen. Er muss täglich bei jedem Wetter ausgeführt, gefüttert und gepflegt werden. Man braucht Zeit für die Erziehung und regelmäßige Spaziergänge und Aktivitäten mit dem Hund. Im Leben eines ganztags außer Haus Berufstätigen ist kein Platz für einen Collie.
Wohnung, Haus mit Garten, Stadt, Land?
Man KANN einen Collie in der Wohnung halten, auch in der Stadt – aber das ist mit großem Aufwand verbunden und muss sehr gut überlegt werden. Sind die Mitbewohner einverstanden? Collies bellen gerne bei jeder Gelegenheit. Treppensteigen ist vielleicht ein Leben lang nicht möglich, den schweren Collie tragen? Man muss auch zu unbequemen Zeiten raus mit dem Hund und sollte rasch im Grünen sein. Ein Haus oder eine Wohnung am Stadtrand oder auf dem Land mit Zugang zum Garten machen das Leben VIEL leichter.
Wie viel Zeit brauche ich für einen Collie?
Collies bringen bei schlechtem Wetter viel Schmutz in die Wohnung und müssen ständig sauber gehalten werden. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen! Je nach Fellanlage ist die Haarpflege mehr oder weniger aufwändig. Hunde aus manchen Zuchten haben überreiches Fell und müssen täglich gründlich gebürstet werden, weniger stark behaarte wöchentlich. Vor allem braucht man viel Zeit und Fitness mit dem Hund zu laufen und ihm ausreichend Freilauf und Beschäftigung zu bieten.
Welche Kosten sind zu erwarten?
Futter, Tierarzt, Steuern, Versicherung, Zubehör. Unbedingt VORHER diese laufenden Kosten berechnen. Tierarzt ist ein echter Kostenfaktor, so dass sich schon beim Welpen eine Krankenversicherung empfiehlt. Steuern sind Gemeindesache und sehr unterschiedlich hoch. Hundeschulen kosten viel Geld. Die einmaligen Anschaffungskosten für einen Welpen von 1.500 Euro aufwärts sind das geringste Übel!
Wohin mit dem Hund im Urlaub oder bei Krankenhausaufenthalt usw.?
Es ist wichtig festzulegen, wer sich im Notfall um den Hund kümmert!
Freuen sich alle Familienmitglieder auf den Hund?
Wenn die für den Haushalt verantwortliche Person nur halbherzig zustimmt, kann es kritisch werden, denn erfahrungsgemäß bleiben die unangenehmen Pflichten an ihr hängen und lassen so machen Haussegen in Schieflage geraten!
Sind Collies Kinderhunde?
Mit einem Hund aufzuwachsen, ist eine der schönsten und wichtigsten Lebenserfahrungen. Aber Hunde sind kein Spielzeug! Kinder müssen von den Erwachsenen den Umgang mit dem Tier lernen und überwacht werden. Kinder mit einem großen Hund alleine spazieren zu schicken, ist gefährlich bzw. verboten. Gewisse Pflichten können einem Kind – unter Aufsicht – gerne übertragen werden. Die Eltern müssen unterstützen und selbst Freude am Hund haben, denn werden die Kinder älter verlieren sie rasch das Interesse am Hund.
Zwei-und vierbeinige Babys gleichzeitig aufzuziehen, ist nur routinierten Hundekennern und Eltern zu empfehlen! Man sollte keinen Hund mit einem kleinen Kind unbeaufsichtigt zusammenlassen.
Ein gesunder, regelmäßig geimpfter und entwurmter Hund ist kein Gesundheitsrisiko. Natürlich heißt es: Händewaschen vor dem Essen nicht vergessen!
Eignen sich Collies für Senioren?
Collies sind zärtliche, einfühlsame Begleiter für ältere und alleinstehende Menschen, die fit genug für die Fellpflege und längere Spaziergänge sind. Ältere Hunde passen sich hervorragend dem Lebensrhythmus eines Seniors an. Collies eignen sich sehr gut als Besuchshunde für Senioren und werden gerne in der tiergestützten Therapie und als Assistenzhunde eingesetzt. Bei der Vermittlung von älteren Hunden hilft „Collies suchen ein Zuhause“.