Von blinden Collies wurde schon früher immer mal berichtet. Ein Rüde – Beulah’s Golden Viceroy, geboren 1945 – wurde sogar häufig zur Zucht eingesetzt und von seiner Besitzerin auch als blind deklariert. Damals wusste man nichts von Gentests und machte sich offenbar über eine Erblichkeit keine Gedanken. In den 1960er Jahren stellte man eine dominante Form der PRA bei einigen Familien fest. Der Besitzer von Ch. Larkena Vanara Golden Victor informierte die Öffentlichkeit und zog seine Hunde aus der Zucht zurück. Das war damals ein Schock, da es eine recht beliebte Blutlinie war, die nun gänzlich wegfiel. Ein dominantes Merkmal ist einfach wegzuzüchten, wenn ein Hund das Gen nicht sichtbar trägt, kann er es auch nicht vererben. Durch konsequente Augenuntersuchungen und nur noch Einsatz der nicht betroffenen Hunde, konnte das Problem relativ schnell gelöst werden. 

Progressive Retinaatrophie (rdc2 PRA)

Bereits 1978 in den USA beschrieben, wurde 2006 ein Gentest für diese Art der PRA entwickelt. Bis dahin hat man tatsächlich wertvolle Deckrüden mit PRA-blinden Hündinnen verpaart, um Erbträger festzustellen. Damit und den späteren Gentests konnte man das Vorkommen weitgehend zurückdrängen. 

In Deutschland finden wir diese Art der Netzhautablösung eher selten, daher müssen Zuchttiere untersucht werden, um nicht unerkannt aufzukommen.

Diese Form der Netzhautablösung wird einfach rezessiv vererbt und ist deshalb züchterisch gut zu handhaben. Nachzulesen in der Zuchtordnung des DCC und des CfB. 

Zum Weiterlesen: Collie Health Foundation in Englisch, in Deutsch von SAVO

Katarakt – Grauer Star

Beim Collie selten gesehen, bei manchen Rassen häufig vorkommend, führt ein Auftreten in jedem Fall zum Zuchtausschluss. Diese Linsentrübung wird durch eine klinische Untersuchung festgestellt. Vererbte Katarakte können von Geburt an vorhanden sein oder sich später entwickeln. Man muss zwischen der erblichen und alterbedingten Linsentrübung unterscheiden. Lesen Sie mehr SAVO

Microphthalmus

Ist ein zu kleiner Augapfel, was tatsächlich auch beim Collie vorkommt. Deshalb ist die Zucht auf kleine, tiefliegende Augen nicht zu empfehlen. Es wird bei einer klinischen Augenuntersuchung erkannt. 

PPM Persistierende Pupillarmembran

Erscheint mit auf den Augentestbögen, hat aber keine klinische Relevanz und für den Collie keine Bedeutung. Lesen Sie mehr SAVO