BSI – Breed Specific Instructions – Rassespezifische Anweisungen

Die FCI folgt den BSI der Nordisk Kennel Union, zu der sich die Zuchtverbände Schwedens, Dänemarks, Finnlands, Norwegens und Islands zusammengeschlossen haben. 

The FCI folllows the BSI of the Nordisk Kennel Union which includes the National Kennel Clubs of Sweden, Denmark, Finland, Norway and Iceland.

Das schreibt die FCI: 

„Wir empfehlen unseren NHVs nachdrücklich, die beigefügten Anweisungen umfangreich zu nutzen, ihre Richter, die auf Ausstellungen tätig sind, darüber zu informieren und allen Hundeliebhabern (sei es Besitzern, Züchtern, Richtern oder anderen Interessengruppen) die Möglichkeit zu bieten, sich durch eine umfassende Veröffentlichungskampagne mit diesen vertraut zu machen. Es ist wichtig, den Behörden und allen Entscheidungsträgern mit Stolz unser Engagement für gesunde und ausgewogene Hunde mit Ahnentafel zu zeigen. Wir empfehlen unseren NHVs nachdrücklich, die beigefügten Anweisungen umfangreich zu nutzen, ihre Richter, die auf Ausstellungen tätig sind, darüber zu informieren und allen Hundeliebhabern (sei es Besitzern, Züchtern, Richtern oder anderen Interessengruppen) die Möglichkeit zu bieten, sich durch eine umfassende Veröffentlichungskampagne mit diesen vertraut zu machen. Es ist wichtig, den Behörden und allen Entscheidungsträgern mit Stolz unser Engagement für gesunde und ausgewogene Hunde mit Ahnentafel zu zeigen…“

Nachdrücklich empfehlen, was eigentlich für alle Richter und Züchter selbstverständlich sein sollte? Es sind leider viel zu oft erfahrene Spezialzuchtrichter, deren Entscheidungen verwundern, die aber auch oft mit lächerlichen Meldezahlen bedacht werden. 

„heartfully recommended“ what should be normal for any judge and breeder? Unfortunately there are too often experienced breed judges whose decisions make one wonder, but indeed often gather rather low entry numbers.

Alle klagen über rückgängige Meldezahlen – ja, es ist alles teuer geworden, ja es sind keine Social Events mehr unter Rassefreunden, aber nicht selten sind es die Richter, für die man kein Geld ausgeben möchte, weil man sie für politisch hält oder weiß, dass sie gnadenlos ihren eigenen Typ durchziehen, und dafür gravierende Standardfehler offensichtlich zu ignorieren scheinen.

Everybody complains about declining entries – yes, everything is more expensive, yes shows are no longer social events for breed lovers, but quite often it is the judges for whom we do not want to spend any money for because they may be considered political or we know that they merciless pull through their own preferred type and for this seem to be prepared to overlook obvious standard faults.

FCI-BSI zum Collie

Schauen wir uns an, was die BSI zum Collie sagen. In der großen Gruppe 1 der Schäferhunde und Treibhunde gibt es nur 4 Rassen, die bemängelt werden. VIER! Der Collie, Tschechoslowakische Wolfshund, Deutscher Schäferhund, Saarloos Wolfhond. Bei den beiden Wolfshybriden wird das Wesen aufgeführt, beim DS Hinterhand und Rückenlinie und beim Collie: 

What do the BSI say about the Collie? In the big group 1 Sheepdogs and Cattle Dogs there are only 4 breeds with instructions. FOUR! Collie, Tch. Wolfdog, German Shepherd and Saarloos Wolfdog. In the two wolf hybrids temperament is the issue, in the German Shepherd hind quarters and backline, and in collies

  1. Gebiss: Schmaler Unterkiefer, der zu Fangzähnen führt, die in den Oberkiefer wachsen. „Der Unterkiefer soll kräftig und ausgeprägt sein.“
  2. Augen: Extrem kleine und tief gesetzte Augen. Das Auge soll „mittelgroß (niemals sehr klein) sein.“
  3. Verhalten: Nervosität und unangemessene Scheu.
  1. Mouth: Narrow lower jaw resulting in inverted canine teeth going up into the upper plate. „lower jaw shall be strong and well marked.“
  2. Eyes: Excessively small or very deeply set eyes. Eyes shall be „Medium sized (never very smal)“
  3. Behaviour: Anxiousness and undue shyness.

Look for correct lower jaw, bite, teeth and eyes as well as behaviour. The standard notes: „Friendly disposition with no trace of nervousness or aggressiveness.“

Eyes – where does medium size end and too small begin? An obliquely set eyes makes the expression. Ideally the line goes from the inner eye corner to the outer ear onset, in a well placed ear. Too small deep eyes enhance inflammations, not to speak of the angle of view.

Achten Sie auf korrekten Unterkiefer, Gebiss, Zähne und Augen ebenso wie auf den Charakter. Der Standard sagt: „Freundliches Verhalten ohne eine Spur von Ängstlichkeit oder Aggressivität“. 

„Mind correct underjaws, bite, teeth and eyes as well as temperament. The standard says: „Friendly disposition with no trace of nervousness or aggressiveness. A great companion dog, friendly, happy and active, good with children and other dogs.“

Da gäbe es noch weitere anatomische Mängel zu berücksichtigen, aber ich glaube, dass diese in den obigen Ländern nicht das Problem sind, da die Collies in Skandinavien bekanntermaßen ein solides, standardgerechtes Gebäude haben. 

There may be more anatomical faults to be considered but I think that in the above countries they are not of concern since Scandianvian Collies are known for their solid construction according to standard.

VDH-BSI zum Collie

Die BSI des VDH warnen zusätzlich zu den obigen Merkmalen im Punkt „Bewegung“ vor einer „relativ ineffizienten Trabaktion“. Insgesamt heißt es da: „Ein Collie sollte freundlich veranlagt sein, ohne jegliche Spur von Nervosität oder Aggressivität und sich besonders gut als Begleithund eignen. Er sollte normal entwickelte Kiefer und Zähne aufweisen. Mittelgroße Augen mit einem lieblichen Ausdruck sind eines seiner wichtigen Merkmale. Fließenden Bewegungsabläufen mit starkem Schub kommt eine hohe Bedeutung zu.“

The BSI of the German Kennel Club add „movement“ and „relatively inefficient trotting action.“ The summary: „A Collie should be friendly without a trace of nervousness of aggressiveness and should be a very good companion dog. He should have normally developped bites and teeth. Medium sized eyes with sweet expression are one of the important features. Flowing movement with strong drive is highly important.“

Was sagt der Standard?

Leider ist der Standardwortlaut nicht sehr aussagekräftig, was ist „gut geformt“ und was ist eine „gute Größe“ der Zähne? Was die Augen betrifft, so ist klar formuliert „niemals sehr klein“, auch beim Wesen ist der Standard klar. Unter Disqualifikation fällt: Aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde, Verhaltensstörungen. Nun, man könnte sich fragen, wie ängstlich darf ein Hund sein, bis er übermäßig ängstlich ist… schwierig. Aber KEIN ängstlicher Hund darf ein Vorzüglich erhalten! Offenbar ist das aber ein Problem, sonst wäre es nicht in die BSI aufgenommen worden. 

Unfortunately the standard is not very specific, what is „clean cut“ and what is a „good size“? Regarding the eyes it is clear: „Never very small“. Also temperament is clear: Disqualifying Faults: Aggressive or overly shy“. Now you may ask how shy may a dog be until considered „overly“ shy… difficult. But NO shy dog may ever gain an Excellent! But this seems to be a problem otherwise it would not have been taken up in the BSI.

Dem Gangwerk widmet der Standard reichlich Raum. Aber eine Aussage scheint nicht beachtet zu werden, die die gesamte Konstruktion des Gebäudes beeinträchtigt und zu collie-untypischem Gangwerk führt: die kuhhessige Stellung der Hinterhand. Der Standard sagt: Von hinten betrachtet stehen sie Hinterläufe von den Sprunggelenken zum Boden parallel, jedoch nicht zu eng zusammen. 

The standard grants movement quite some space. But one phrase does not seem to be taken into consideration which impairs the whole body construction and leads to non collie-typical movement: cow hocks. The standard says: „Hind legs from hock joint to ground when viewed from rear to be parallel but not too close.“

Eine schön gestellte Hinterhand ist allerdings ein seltener Anblick im Ring und mag in manchen Fällen schlechter Vorführtechnik geschuldet sein, aber wenn die Richter einen Hund deshalb schlechter bewerten würden, würden die Vorführer dem mehr Beachtung schenken. Ich glaube aber, dass sie es gar nicht merken. Die Hunde rücken für ihr Leckerchen zu weit zum Vorführer auf und schieben hinten nach. Ein frei an langer Leine stehender Hund kann hinten korrekt parallel stehen, wenn es sein Gebäude hergibt. Aber das verlangt Training und ein selbstsicheres Wesen! 

Well placed hindquarters however are a rare sight in the ring and may be due to poor presentation but if judges would grade down a dog for it, handlers would pay more attention. But I believe handlers do not see it. The dogs pull forward to gain their titbits and push from behind. A dog shown on a long lead free standing is able to stand parallel if his body construction allows. But this needs training and a self assured temperament.

The correct hindquarters. Seen from the rear the hind legs should stand parallel with short strong hocks. In correct hindquarters you can draw two parallel lines from the hips through the knees through to the feet.

Leider ist es beim Collie mittlerweile so, dass das Gangwerk schon als gut betrachtet wird, wenn sich der Hund zügig vorwärtsbewegt, wenn auch an gespannter Leine und ich frage mich, wie ein Collie in gestrecktem Trab hinter seinem Zweibeiner herziehen kann… 

Unfortunately in Collies it seems meanwhile movement to be considered good if the dog moves forward, even pulling back on tight leash and I ask myself how a collie can show a fast trot following behind his two legged handler…

Die kuhhessige oder hackenenge Hinterhand

Das Becken und die Knochen der Hinterbeine bilden zwei stabile Säulen mit wichtigen Gelenken, Muskeln und Sehnen. Die Hinterhand macht im Wesentlichen das kraftvolle, nach vorne schiebende elegante Gangwerk aus. Man muss weder Arzt noch Anatomieprofessor sein um zu verstehen, welche Fehlbelastung durch eine hackenenge Stellung für das ganze Hinterkonstrukt bedeutet. Diese Fehlstellung belastet alle Gelenke bis in die Hüfte. Man muss sich also nicht über frühzeitig alternde, arthrotische Hunde wundern. Nur ein wenig klarer Menschenverstand wird den Züchter veranlassen, dies künftigen Generationen zu ersparen! (Auskunft von meinem Chiropraktiker: belastet Knie und Hüften, folglich relativ frühe Arthrosenbildung, Bewegungsunlust und frühe Alterung).

Pelvis and bones of the hindlegs form two strong columns with important joints, muscles and tendons. Hindquarters produce the strong forward propelling elegant movement. One does not need to be a vet or professor of anatomy to understand what effect this wrong placement has for the total hind construction. It impairs all joints up to the hips. One does not have to wonder about early aging, arthritic dogs. A bit of common sense will make a breeder avoid this for coming generations.

Einige der Fotos wurden in Championklassen aufgenommen. Es ist mir schwer gefallen, in meinem riesigen Fundus genügend standardgerechte Beispiele zu finden, zumal die Fotos nicht für diesen Bericht oder Standardinterpretationen gemacht wurden.

Some of the photos were taken in Champion classes. I had difficulties to find standard correct samples in my huge fundus of photographs, especially none of the photos were taken for the purpose.