Neu bei FERAGEN: DLA-Statistik für mehr Transparenz in der Zucht – wo steht der Collie?

Screenshot

Die Dog Leukocyte Antigen (DLA)-Haplotypen spielen eine entscheidende Rolle im Immunsystem und damit auch in der Zuchtstrategie und Gesundheitsvorsorge. Mit unserer neuen DLA-Statistik erhältst du wertvolle Einblicke in die Verteilung der DLA-Haplotypen innerhalb einer Rasse – für eine bewusstere Zuchtplanung und genetische Vielfalt!

Was bringt die DLA-Statistik?

Überblick über die Häufigkeit verschiedener DLA-Haplotypen

Unterstützung bei der Vermeidung von Engpässen in der genetischen Diversität

Mit FERAGENs DLA-Statistik kannst du noch gezielter planen und dazu beitragen, die genetische Vielfalt deiner Rasse zu erhalten!

Hier der Link zu den FERAGEN-Statistiken:https://p123fdxsrj11zo5cjm.vercel.app/?fbclid=IwY2xjawJAsQRleHRuA2FlbQIxMAABHWC0RrkUxj-div2A8XkrgewscvIvfdMjy–VSz2sWSOpJyvPrgkSSenaGg_aem_CCNt3SMoEljkBrn5kvw3gg

Ich habe mir diese Statistiken genauer angesehen und die Rassen verglichen, was noch mehr herausstellt, wie es um den Langhaar Collie bestellt ist – sein könnte? Es sind zur Zeit 29 Collies in der Statistik mit 5 Haplotypen. 9 Hunde sind Collie-Welsh Sheepdog Mixe und zwei Collies, einer unbekannter Herkunft, die für insgesamt drei Haplotypen verantwortlich sind. Es bleibt für den reinrassigen Collie praktisch ein einziger Haplotyp. 20 Hunde kann keine repräsentative Zahl sein, aber sie sollte aufhorchen lassen. Denn Rassen mit ähnlicher Anzahl getester Hunde zeigen ein ganz anderes Ergebnis, z.B. 4 getestete Shelties wiesen 3 Haplotypen auf. Manch kleine Populationen sind variabler als die Collies!

Rassen mit vergleichbarer Anzahl getesteter Hunde:

19 Border Collies 10 Haplos

21 Barsois 5

22 Barbets 9

20 Afghanen 10

30 Kurzhaar Collies 3

Die Beardie-Community kümmert sich anscheinend mehr um diese Dinge, da 55 Hunde getestet und 9 Haplos gefunden wurden. Und das bei einer Hand voll Gründertieren seit Beginn der Zucht nach 1945. Die als stark ingezüchtet bekannten Berner Sennenhunde boten 53 Hunde mit 6 Haplos auf. Der Leonberger, für den es ein umfassendes Auskreuzungprogramm gibt, brachte 269 Hunde auf mit 12 Haplos. Während beim Boxer von 217 Hunden nur 4 Haplos gefunden wurden, wobei der häufigste bei 50% der Hunde vorkommt.

Leider sind es nur an die 20 Collies! Das ist jedoch keine Entschuldigung – es sollte Ansporn sein für Züchter wenigstens ihre „Schlüsselzuchthunde“ zu testen. Vielleicht sieht es ja viel besser aus als vermutet, oder es bestätigt sich der Verdacht, dass die Diversität beim Collie sehr, sehr gering ist, um es vorsichtig auszudrücken! Wer als Züchter hier die Kosten scheut, hat ganz klar kein Interesse an der Rasse, sondern nur am eigenen Geldbeutel. Züchten bedeutet eine Rasse zu bewahren und für künftige Generationen glücklicher Hunde und Hundebesitzer zu sichern. EMK

FERAGEN erklärt: Warum sind DLA-Haplotypen wichtig?

Die Verteilung der DLA-Haplotypen innerhalb einer Rasse ist entscheidend für die genetische Vielfalt und die Gesundheit der Population. Einseitige Häufungen bestimmter Haplotypen können das Risiko für Autoimmunerkrankungen erhöhen, während eine breite Streuung zur Stärkung des Immunsystems beiträgt.

Durch das Verständnis der Haplotyp-Verteilung können Züchter gezielt Paarungen planen, um die genetische Diversität zu erhalten und gesundheitliche Probleme zu minimieren. Dies ist besonders wichtig für kleine Populationen oder Rassen mit genetischen Engpässen, um langfristig die Fitness und Widerstandskraft der Hunde zu sichern.