
Erstellt im November 2020 basierend auf der Datensammlung von Roswitha Schulze hat das Collie Breed Archive international großen Anklang gefunden. In keinem Archiv kann man weltüberspannend über viele Generationen Collieabstammungen nachvollziehen, viele davon mit Fotos bis zurück in die Anfänge der Rasse. Dank den vielen fleißigen Collielovern aus aller Welt! So sind z.B. Australien und die USA umfassend vertreten. Es ist in den meisten Fällen möglich, Collies über 10 Generationen zurückzuverfolgen, Inzucht und Ahnenverlust auf einen Blick zu haben. Auch welchen Einfluss ein Hund hatte sieht man durch die umgekehrte Abstammungsfolge. Testverpaarungen (Muster) sind ein hilfreiches Tool. Wichtig und interessant die Statistiken zu Todesalter und Todesursachen oder die viel benutzten Deckrüden – Popular Sires. Unter „Züchter“ werden die Züchter aufgeführt in der Reihenfolge der eingegebenen Würfe. Das aufgrund der hohen Nachfrage nach einer Suchfunktion für aktuelle Züchter. Hier kann man ein Foto und seine Website und Emailadresse eingeben, eine schöne Werbemögllichkeit.
Jeder kann Daten beisteuern. Es ist ganz genau nachvollziehbar, wer wann was einträgt und man kann sofort Kontakt aufnehmen, sollten Fehler passieren (Zuchtbücher und Kataloge, aus denen man Daten übernehmen kann, stecken voller Fehler), können sie sofort korrigiert werden. Menschen, die bewußt Missbrauch betreiben, sind auf einen Blick erkennbar und werden gesperrt. Wichtig ist es, die Richtlinien zu lesen und die vielseitigen Funktionen kennenzulernen. Einige Funktionen sind nur im Abonnement einseh-und nutzbar.
Das Archiv wird von den Betreiberinnen ständig weiterentwickelt und zeitnah betreut. Eine spannende Sache und wer sich für seine Rasse interessiert, kommt gar nicht darum herum, in den Fotos zu stöbern, Ahnentafeln nachzuvollziehen usw. Über 60 Rassen, manche mit Hundertausenden von Einträgen, werden vom Breed Archive betreut.