Zigarettenwerbung – Sammelbilder

Zigaretten-Sammelbild
Player's Zigaretten-Sammelbild Kurzhaar Collie von 1925

Sehr beliebt in der Zigarettenwerbung waren einst Sammelbilder, die in Alben eingeklebt prächtige Bücher ergaben. Zu sammeln gab es alles, was werbeträchtig war, Vögel, Autos, Hunde…

Mich interessierten natürlich nur die Hunde. 

Mein ältestes Sammelbildchen ist von der Marke Player’s aus dem Jahr 1925 im Format 6,5 x 2,5 cm.

Spannend fand ich tatsächlich, dass der Kurzhaar Collie als Nr. 7 in die Serie von nur 50 Rassen aufgenommen worden war. Es handelt sich um Farbdrucke von wunderschönen Gemälden, die die Hunde in ihrer natürlichen Umgebung zeigten. 

Zigaretten-Sammelbild
Rückseite des Player’s Zigaretten-Sammelbildchen von 1925

1937 gibt es eine Serie für Will’s Cigarettes mit Kurzhaar als Nr. 10 von 50, herausgegeben von der Imperial Tobacco Co. of Great Britain & Ireland Ltd. Die Darstellungen sind weniger fantasievoll, zeigen aber den Hund in korrektem Stand und herausragenden Exemplaren. Dieser Tricolour könnte heute in jedem Showring gewinnen. Auf der Rückseite wieder eine Beschreibung und der Hinweis, dass sie mit einer Klebeschicht versehen sei, um sie direkt in das „attraktive Album zum Preis von 1 Penny“ zu kleben.

1938 erscheint eine Hundeserie mit dem Kurzhaar als Nr. 44 von 48 von Gallagher Ltd. Diesmal sind die Hunde wieder in eine passende Landschaft gesetzt und auch hier haben wir es mit einem sehr schönen Exemplar zu tun, allerdings einem red-merle in der Farbe. 

Zigarettenbild
Zigarettenbildchen Will’s 1937 Kurzhaar Collie
Zigaretten-Sammelbild
Gallagher Zigaretten-Sammelbild Nr. 44 von 48, Kurzhaar Collie von 1938

Kamerad Hund

– ein Bilderalbum allen Hundefreunden gewidmet von der Austria

Buchtitel Kamerad Hund
Titel Kamerad Hund herausgegeben von der Austria – 1950er Jahre

Das Highlight der Zigarettenbildchen ist jedoch mein ganz besonderes Lieblingsbuch, nach dem ich lange suchen musste. Als Kind sah ich es bei einer Schulkameradin, deren Eltern es offenbar mit den Sammelbildchen gefüllt hatten. Meine häufigen Besuche bei ihr galten im Grunde nur dem Studium dieses Werkes. Leider wollten sich die Familie nicht davon trennen! Es gelang mir erst viele Jahre später es im Antiquariat zu kaufen.

Herausgegeben wurde das über A4 große Album mit 93 Seiten von der Austria Tabakwaren GmbH, München. Leider gibt es kein Erscheinungsdatum, ich schätze aber die 1950er Jahre. Wissenschaftlicher Berater war der geschätzte Kynologe Otto Fehringer, der einige der sehr guten Texte verfasste und dem Collie breiten Raum mit Beschreibung und Geschichten einräumt. 

Buchseiten Hunde
Kamerad Hund – Innenseiten Collie

Die Bilder malte Georg Schilling (1899-1963), ein lokal bekannter Kunstmaler aus Fürth. Leider wissen wir nichts darüber, wie er an die Vorlagen der Hundebilder gekommen ist. Erstaunlich ist die Auswahl der 150 Rassen. Als Beispiel nenne ich nur die altdeutschen Hütehunde, die jeweils in ihrem Umfeld bei ihrer Arbeit dargestellt werden: rauhaariger Schäferhund aus Württemberg, Odenwälder Hirtenhund, altdeutscher Schäferhund, Schafpudel, Hütespitz und Pommerschen Hütehund. Er zeigt bei den Rassen verschiedene Farben, beim Pudel die Schuren. Erstaunlich schöne und typische Darstellungen. Das Buch ist kynologisch wirklich wertvoll und hat mich inspiriert, Hunde wenn irgend möglich in ihrem Umfeld zu fotografieren.  EMK