Der erste Amerikaner mit Einfluss auf die europäische Zucht –

Collie
Int. Ch. Brandwyne Zio Sam

Int. Ch. Brandwyne Zio Sam und sein Sohn Delicieux Fulvo di Cambiano

Collie
Int. Ch. Brandwyne Zio Sam – geboren 4.1.1964

Ende der 1960er Jahre.

Nach der intensiven Linien-und Inzucht auf bestimmte englische Hunde war es dringend nötig, sich nach einer Alternative umzuschauen. In Deutschland hatten wir unser Augenmerk auf US-Importe gerichtet, die aber vereinspolitisch nicht opportun waren. US-Importe waren damals fast unbezahlbar und schwierig Kontakte zu knüpfen. Der einflussreichste Deckrüdenbesitzer Deutschlands, dessen Deckrüden die Zucht über Jahrzehnte bundesweit beherrschten, sagte zu mir: „Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich mir einen Hund in Amerika kaufen.“ Er fand jedoch eine gute Alternative in dem Sohn eines US-Importrüden, der mit großer Sorgfalt von einer italienischen Züchterin ausgewählt worden war – Maria Teresa Garabelli, Cambiano Collies. So kam Delicieux Fulvo di Cambiano nach Deutschland. Er selbst war kein Ausstellungsstar, aber korrekt, wesensfest, erwies sich als hervorragend zu den hiesigen Hündinnen passend und brachte sehr schönen Nachwuchs mit einer deutlichen Verbesserung des Wesens. 

Collie
Delicieux Fulvo di Cambiano – geboren am 27.7.1969

Delicieux hatte lt. Breed Archive anhand der Zuchtbücher des CfBrH zwischen 1971 und 1977 90 Wurfpartner. Bei einem Schnitt von 5 Welpen wären das 450 Nachkommen. Ich habe anhand der umgekehrten Stammbaumsuche versucht nachzuvollziehen, ob wir heute noch Hunde haben, die auf ihn zurückgehen und bin tatsächlich auf eine Linie gestoßen, die noch aktiv ist. Die Nachkommen von Mandy vom Windmühlenblick. Günter Blume, ihr Züchter, legte auf Leistungshunde mit gutem Wesen wert und nutzte einen Delicieux-Sohn, den wunderschönen Dt. Ch. und auf Schutzhund 3 geführten Golden Sascha vom Spitzen Eck. Tatsächlich finden wir Mandy hinter einigen heutigen Zuchten, die amerikanische oder sportliche Linien bevorzugen.  EMK

Maria Teresa Garabelli schrieb für uns in der Collie Revue vom Juni 1980 die Geschichte der beiden für ihre Zeit wertvollen Rüden auf:

Int. Ch. Brandwyne Zio Sam

Ich wurde zwar gebeten, die Geschichte von „Michele“ –  Delicieux Fulvo di Cambiano zu schreiben, aber ich glaube, dazu muss ich mit seinen Eltern beginnen, nämlich Int. Ch. Brandwyne Zio Sam und der ital. Ch.  Belva di Cambiano.

Auskreuzung gesucht

Ich kaufte Zio Sam von Trudy Mangels aus den USA, nachdem ich drei oder vier Hunde aus Amerika importiert hatte, die mir im Typ nicht gefielen. Trotzdem war ich der Meinung, einen amerikanischen Zuchtrüden haben zu müssen, um meine Linie im Wesen, Haarkleid, Knochenbau und Zähnen (Anmerkung der Redaktion: Zahnverluste) zu stärken. Da meine Hunde sehr eng auf meine ersten Ladyparkimporte ingezüchtet waren, musste ich das Risiko eingehen, neues Blut zuzuführen. Es war außerordentlich freundlich von Trudy Mangels, mir zwei Rüden-Welpen aufzuziehen und den Besten zu schicken: Zio Sam im Alter von zwölf Monaten.

Collie
Int. Ch. Brandwyne Zio Sam

Er wurde nationaler und internationaler Champion, gewann elf CACIB und wurde Vater von acht Champions. Er gab mir, was ich gesucht hatte: Wesen, Haar, Zähne und last not least wunderschöne Ruten. Natürlich verdarb er ein wenig den lieblichen englischen Typ, den ich dann später mit internationalen Champion Rival of Rokeby verband. Aber dies ist eine andere Geschichte.

Die passende Hündin

Micheles Mutter ist eine der besten Hündinnen, die ich je gezüchtet habe. Belva hatte Kopf, Typ, Ausdruck, Körperbau und Gangwerk. Sie war eng in gezüchtet auf meine Ladypark-Rüden, die berühmten Champions Loyal und Libretto of Ladypark und sein Großvater war ein weiterer sehr guter Hund, den ich aus England importiert hatte „Mywicks Son o’Lancer“,  einen Sohn von Champion Mywicks Meadowlancer.

Collie
Ital.Ch. Belva di Cambiano – geboren 12.6.1965

Delicieux wurde an dem Tag geboren, als sein Großvater, mein alter Champion Michelangelo di Cambiano starb, so dass ich ihn Michelangelo nannte, was später in Michele umgewandelt wurde, da Michelangelo für Deutschland zu schwierig war.

Er lebte hier bis zum Alter von 18 Monaten, gewann für mich ein CAC und wurde Vater eines Wurfs. Ich habe immer noch seinen schönen Sohn Himalaya di Cambiano, Gewinner von 1 CACIB und 3 CACs und seine Schwester Hotte di Cambiano, vorzüglich auf Ausstellungen und bei Gebrauchshundewettbewerben und Mutter eines Champions. Alles weitere ist deutsche Geschichte.

Natürlich ging er durch Belva zurück zu englischen Linien und die Nachkommen mit einem Viertel amerikanischen Blut und Dreiviertel englischem Blut brachten die Qualitäten, die ich auch in Italien brauchte. Ich habe mich sehr darüber gefreut, wie gut Michele mit Töchtern von Bsgr. Dean of Dunsinane und jeder gut gezogenen englischen Hündin vererbte, vor allem mit Darling Sue of Dunsinane, die mit ihm zusammen viele Champions und Sieger hervorbrachte.

Inzucht ist sehr einfach, Auskreuzen ist ein großer „Sprung“, voller Risiken, und es bedarf großen Glücks, den richtigen Hund dafür zu finden.

Sams erfolgreiche Nachkommen in ganz Europa

Zio Sams erfolgreiche Nachkommen leben heute in Italien, Deutschland, Österreich, in der Schweiz, Spanien, Portugal, Frankreich und Israel. Man kann auf ihn ohne Risiko Linie züchten, der Beweis hierfür ist Weltsieger 1979 Lumbee Fulvo di Cambiano, dessen Großvater er zweimal ist. Ich bin sehr stolz, dass sein bester Sohn, was die Vererbungskraft anbelangt, nützlich für die Rasse in Deutschland war und bin froh, ihn in Ihr Land exportiert zu haben, wo er sehr viel benutzt wurde, mehr als es in Italien jemals der Fall gewesen wäre.

Collie
Weltsieger Lumbee Fulvo di Cambiano – geb. 11.8.75

Für mich bleibt Michele ein lieblicher, süßer Welpe mit großartiger Persönlichkeit und nettem Wesen. Ich vermisste ihn sehr als er fortging und noch mehr als er starb.

Collie Portrait
Delicieux Fulvo di Cambiano